Die Volkssolidarität ist ein großer und anerkannter parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Sozial- und Wohlfahrtsverband vorwiegend im Osten Deutschlands. Die Gründung der Volkssolidarität nach Beendigung des Krieges 1945 ist gebunden an den Solidaritätsgedanken. Menschen gelangten zu der Überzeugung, dass das unsägliche Leid und die Zerstörungen riesigen Ausmaßes nicht bewältigt werden können ohne Zusammenschluss, Zusammenhalt und Menschlichkeit gegenüber jedem Nächsten.
Die heutige Zeit ist ebenso voller Herausforderungen. Menschen, die mit Armut, Krankheit, Alter, Fremdheit und Ausgrenzung zu kämpfen haben, gibt es in großer Zahl. Die Idee, dass Menschen einander helfen müssen, dass sie solidarisch miteinander umgehen müssen, ist eine unaufgebare Grundhaltung und immer noch der oberste Grundsatz der Volkssolidarität.
Seit der Neugründung als eingetragener Verein im Jahr 1990 hat die Volkssolidarität Regionalverband Döbeln e.V. vielfältige soziale Dienste von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege in der Region etabliert.
In der Volkssolidarität Regionalverband Döbeln e.V. sind ca. 500 ehrenamtliche Mitglieder in 15 Ortsgruppen organisiert. Hauptamtlich betreibt die Volkssolidarität Regionalverband Döbeln e.V. mit rd. 160 Beschäftigten 12 Einrichtungen, in denen professionelle soziale Dienste angeboten werden. Dabei werden ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt.
Die Volkssolidarität Regionalverband Döbeln e.V. gehört dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen e.V. als ordentliches Mitglied an.
1. | Ambulanter Pflegedienst Döbeln | Sankt-Georgen-Str. 23, 04720 Döbeln 03431 / 571070 |
2. | Ambulanter Pflegedienst Außenstelle Mügeln | Dr.-Friedrichs-Str. 6, 04769 Mügeln 034362 / 379737 oder 03431 / 571070 |
3. | Ambulanter Pflegedienst Außenstelle Leisnig | Markt 20, 04703 Leisnig 034321 / 12249 oder 03431 / 571070 |
4. | Tagespflegeeinrichtung | Württembergische Str. 4, 04720 Döbeln 03431 / 705874 |
6. | Haus Wappenhensch in Döbeln |
St.-Georgen-Str. 23, 04720 Döbeln 03431 / 705860 |
7. | Haus Deus in Döbeln |
Bahnhofstr. 6 und 7 / Albertstr. 23, 04720 Döbeln 03431 / 705860 |
8. | Montessori KinderGARTEN | Gödelitzer Weg 10, 04720 Döbeln OT Beicha 034325 / 20276 |
9. | Kita "Villa Zwergenland" | Bahnhofstraße 16, 09661 Hainichen 037207 / 2367 |
10. | Kita "Unter den Linden" | Bahndammstraße 19, 04741 Roßwein 034322 / 43483 |
11. | Kita "Zschopauknirpse" |
Kriebsteiner Str. 2, 04736 Waldheim |
12. | Kita "Wasserplanscher" | Kinderkrippe: Goethestr. 29, 04736 Waldheim 034327 / 92350 Kindergarten: Bahnhofstr. 83, 04736 Waldheim 034327 / 687742 |
13. | Kita "Wirbelwind" |
Hochweitzschen |
14. | Sozialpädagogische Familienhilfe | Württembergische Str. 4, 04720 Döbeln 03431 / 705875 |
15. | Familien- und Erziehungsberatung | Bahnhofstr. 6/7, 04720 Döbeln 03431 / 574764 |
Sozial- und Wohlfahrtsverband
Miteinander – Füreinander – Solidarität leben
Die Volkssolidarität ist ein gemeinnütziger Sozial- und Wohlfahrtsverband,
Wir bekennen uns zu Frieden, Humanismus, Demokratie und Solidarität als Grundwerte unseres Handelns und stehen in der Tradition der Gründung unseres Verbandes durch das antifaschistische Bündnis aller Parteien und Kirchen.
Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen für Menschen aller Generationen, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, insbesondere für Verteilungsgerechtigkeit, und einen Sozialstaat ein, der Chancengleichheit gewährleistet und soziale Ausgrenzung verhindert.
Wir engagieren uns für den Erhalt und den Ausbau der sozialen Sicherungssysteme, der Gesundheitsversorgung und Pflege. Wir wenden uns gegen Entsolidarisierung sowie die zunehmende Ökonomisierung des Sozialen. Dazu gehört auch die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, insbesondere zwischen Ost und West und die Abwendung von Armut.
Wir streben ein Gemeinwesen an, das soziale Mitwirkung und freiwilliges Engagement fördert.
Die Volkssolidarität bindet Mitglieder und Bürger ins gesellschaftliche Leben ein und trägt zur Bewahrung einer Lebensqualität bei, welche sozialen Schutz, insbesondere vor Ausgrenzung und Isolation bietet. Wir organisieren und unterstützen Aktionen zur Überwindung von Katastrophenfolgen im In- und Ausland.
Die Stärke des Verbandes beruht auf gemeinschaftlichem Handeln von ehren- und hauptamtlichen Tätigen aller Ebenen und Strukturen.
Wir organisieren vielseitige Angebote, welche Interessierten die Möglichkeit geben, sich entsprechend ihrer Bedürfnisse und sozialer Notwendigkeiten, einzubringen.
Die Volkssolidarität vertritt die sozialen Interessen ihrer Mitglieder sowie von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere sozial benachteiligter Bürger. Durch einen kritisch-konstruktiven Dialog mit allen Akteuren des Gemeinwesens und das engagierte Wirken unserer Mitglieder in Vertretungsorganen und Beiräten nehmen wir Einfluss auf sozialpolitische Entscheidungen.
Als sozialer Dienstleister erbringen wir durch das Wirken haupt- und ehrenamtlich Tätiger Angebote der Beratung, Pflege und Betreuung sowie der Bildung und Erziehung.
Wir fördern und würdigen unsere im Ehrenamt Tätigen. Wir bieten Ihnen Qualifizierung und Unterstützung. Wir treten für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen und eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung des Ehrenamtes ein.
Als sozial orientierter Arbeitgeber fördern wir die berufliche und persönliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwarten von ihnen, dass sie die Weiterentwicklung der Volkssolidarität zu ihrer eigenen Sache machen.
Als verlässlicher Partner in sozialen Fragen wirken wir aktiv in nationalen und internationalen Netzwerken und Bündnissen mit.
Beschluss der Bundesdelegiertenversammlung am 14. November 2014
30 Jahre Kita-Geburtstag Wasserplanscher 13.08.2022
Waldheimer Zschopauknirpse feiern Sommerfest 09.07.2022
Kita mit Kneipp-Konzept wird 30 Jahre 08.07.2022
Sommerfest in der Tagespflege 30.07.2022
Vorschüler auf dem Bauernhof 21.06.2022
Ein Baum für die Vorschüler 21.06.2022
60 Jahre Kita Beicha 16.05.2022
60 Jahre Kita Beicha 16.05.2022
Einweihung Piratenschiff Kita Westewitz 07.05.2022
Einweihung Piratenschiff Kita Westewitz 07.05.2022
Neue Räume in Leisnig für die ambulante Pflege 01.05.2022
Gemeindeblatt Großweitzschen 28.04.2022
Holz-Projekt Zschopauknirpse 28.04.2022
Gemeindeblatt Großweitzschen 31.03.2022
Waldheimer Wasserplanscher bauen Hexenhaus 22.02.2022
Auszeichnung Kita Wasserplanscher 22.02.2022
Kita Beicha wird 60 Jahre 20.02.2022
Großes Jahr für die Kita Beicha 09.02.2022
Zschopauknirpse basteln für Cabrio 21.01.2022
Gemeindeblatt GRoßweitzschen 22.12.2021
Wasserplanscher flitzen und spenden 18.09.2021
Gemeindeblatt Großweitzschen 24.06.2021
Eröffnung Tagespflege 23.05.2021
Eröffnung Tagespflege 23.05.2021
Gemeindeblatt Großweitzschen 25.03.2021
Volkssolidarität zieht in Neubau um 07.03.2021
Gemeindeblatt Großweitzschen 25.02.2021
Gemeindeblatt Großweitzschen 28.01.2021
Wenn die Kleinsten nicht in die Kita dürfen 27.04.2020
Tagespflegeneubau wächst 10.01.2020
Weihnachtszauber im Haus Wappenhensch 22.11.2019
"Villa Zwergenland" - neues Sicherheitssystem 14.08.2019
Volkssolidarität fährt Twingo 14.04.2018